Author Archives: admin

Bundesfinale Berlin 2014

Am Sonntag, den 21.09.2014 ging es endlich los! Die Mädchen Fußballmannschaft des Gymnasiums Walldorf traf sich in Heidelberg am Hauptbahnhof, um zum Bundesfinales nach Berlin zu fahren, für das sie sich nach mehreren erfolgreichen Spielen qualifiziert hatte.

Nach einer interessanten Fahrt, Andreas Bourani fuhr im selben Zug nach Berlin!, nutzte die Mannschaft den Rest des Tages, um das Bundeskanzleramt, den Reichstag und das Brandenburger Tor zu besichtigen. Dort fand an diesem Tag auch die „Größte Klima Demo“ statt, auf der am Abend die Band „Zweiraumwohnung“ auftrat, so dass das Team einen tollen Einblick in die Berliner Szene bekam.

Am ersten Wettkampftag verloren die Mädchen leider alle drei Gruppenspiele, wobei die 0:1-Niederlage gegen Sachsen äußerst unglücklich war. Den Nachmittag nutzten die Schülerinnen dann, um den Kurfürstendamm zu erkunden.

Am zweiten Spieltag verloren die Walldorfer Schülerinnen ihr erstes Spiel gegen ein starkes Team aus Schleswig-Holstein, konnten aber das zweite Spiel gegen das Saarland mit 2:1 für sich entscheiden. Im Anschluss an den zweiten Spieltag hatten die Mädchen Zeit sich auf einer Spree-Rundfahrt zu regenerieren, bevor sie die EAST SIDE GALLERY, mit den letzten, echten Mauerresten, auf sich wirken lassen konnten. Abends folgten sie einer Einladung der Landesregierung Baden-Württembergs in die Landesvertretung. Hier trafen die teilnehmenden Mannschaften aller Sportarten aus Baden-Württemberg. Bei kleinen Snacks und Getränken hatten die Schülerinnen die Gelegenheit die Landesvertretung kennenzulernen.

Bild 1 Landesempfang_FotoTeilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg in der Landesvertretung

Auf dem Rückweg konnte sich das Team im futuristischen Sony Center am Potsdamer Platz auf einer Ausstellung über die arabische Kultur inspirieren lassen.

Am letzten Spieltag um Platz 13 verloren die Mädchen unglücklich im 9 Meter schießen mit 2:1 gegen Bremen und erreichten somit den 14. Platz. Am Nachmittag hatte die Mannschaft noch Zeit den Checkpoint Charlie und den Gendarmenmarkt zu besichtigen.

Das Highlight war aber die Abschlussfeier von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Max Schmeling Halle. Hier trafen alle 4000 Teilnehmer/innen zusammen, um die Sieger der Plätze 1 bis 3 aller teilnehmender Sportarten zu feiern und zu bejubeln.

Die Auftritte des Comedian Sascha Grammel sowie des Popstars Nick Howard leiteten in die Disco Party über, auf der die Jugendlichen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie den Betreuern bis in den späten Abend feierten.

Fünf spannende und erlebnisreiche Tage in Berlin, in denen die Schülerinnen des Gymnasiums Walldorf den Olympischen Geist schnuppern konnten, gingen somit zu Ende.

Bleibt zu hoffen, dass trotz aller derzeitigen Schwierigkeiten und Diskussionen um „Jugend trainiert für Olympia“, diese wichtige und tolle Veranstaltung erhalten bleibt. Und noch viele Schülergenerationen in den Slogan „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ einstimmen können.

Bild 2 Reichstagv.l. T. Thome, S. Sotzko, A. S. Rivas Sañudo, F. Heger, H. Tsatsopitas

h.l. M. Horvath,M. Scheerer, J. Leutz, G. Vetter, L. Bittner, M. Breunig, M. Winnes, T. Karl

 

Bericht Ina Abbe

 

Schülermund!

 

„Super, dass wir so lange in Berlin bleiben durften und auch die berühmten Sehenswürdigkeiten besichtigen konnten.“

„Berlin ist eine große und schöne Stadt, die viele Sehenswürdigkeiten und eine unglaubliche Geschichte besitzt, aber Herta BSC ist schlecht.“

„Ich habe mich gefreut, dass wir durch „Jugend trainiert für Olympia“ die Chance hatten nach Berlin zu fahren und ich dort unvergessliche fünf Tage erleben durfte!“

Führung durch Ladenburg mit Herrn Petschan

Auf Einladung des VFF trafen wir uns am Samstag, den 11.10.14, in Ladenburg, um mit Herrn Petschan eine Reise durch die Geschichte dieser Stadt zu unternehmen.

IMG_2336

Nach der Begrüßung am Wasserturm und einigen einleitenden Worten von Herrn Petschan begannen wir unseren Spaziergang am ehemaligen Wohnhaus von Karl und Bertha Benz, mit der wohl allen bekannten Geschichte der beiden Ehrenbürger Ladenburgs.

Anschließend spazierten wir zum Bischofshof, der von König Dagobert erbaut und anschließend dem Bischof von Worms geschenkt wurde. Heute ist dort das Lobdengau-Museum untergebracht. An der „Jupitergigantensäule“ führte uns Herr Petschan in die fast 2000jährige Geschichte von Ladenburg ein.

Von der römischen Siedlung, über den Bischofshof hin zur heutigen Kleinstadt mit etlichen schön renovierten Fachwerkhäusern hat Ladenburg vieles zu bieten. Anhand verschiedener Ausgrabungsstätten, konnten wir einen direkten Blick in die römische Vergangenheit werfen. Beim Gang durch den historischen Stadtkern und über den Marktplatz durften wir viele mittelalterliche Fachwerkhäuser bewundern. Am Rathaus von Ladenburg konnten wir uns davon überzeugen, das sich auch moderne Gebäude harmonisch in ein Stadtbild einfügen lassen.

Nach der sehr interessanten und kurzweiligen Führung ließen wir den schönen Nachmittag im Innenhof eines Gasthofes bei Kaffee und Kuchen ausklingen.

Vielen Dank an Herrn Petschan für einen lehrreichen Spaziergang durch Ladenburg.

Klasse 10C besucht die Stuttgarter Philharmoniker

Am 10. Oktober 2014 machte sich die Klasse 10c auf den Weg nach Stuttgart. Nach einem etwas hektischen Hinweg aufgrund von Verspätungen der Bahn, kamem trotzdem ALLE pünktlich, putzmunter und quitschfidel in Stuttgart an.
Nach einem Fußmarsch durch den Schlossgarten, erreichten wir unser Ziel: Der Probensaal der Stuttgarter Philharmoniker im Gustav-Siegle-Haus.

Foto 10C
Dort fand eine 1-stündige Probe des Spitzenorchesters statt.
Nachdem alle aufmerksam der Sinfonie Nr.7 von Beethoven gelauscht hatten und der Dirigent Nicholas Milton die Probe beendet hatte, machte sich die Klasse mit einem kurzen Zwischenstopp in der Stuttgarter Fußgängerzone auf den Heimweg.
Doch auch auf der Zugfahrt zurück nach Walldorf war die besuchte Probe noch immer präsent: Mithilfe eines Fragebogens reflektierte die Klasse das Erlebte. Viele Schüler beschrieben das Werk Beethovens mit Adjektiven wie imposant, musikalisch oder hochmütig.
Überrascht hat die Schüler, dass die Philharmoniker das Stück für den ersten Spielversuch relativ fehlerfrei gespielt haben.
Alles in allem war es ein interessanter, amüsanter und musikalischer Ausflug und dafür möchte sich die 10c bei Herrn Weigel für die Planung und Frau Klingmann bedanken.
(Katharina Geier, 10C)

Ehemaliger Kollege verstorben

Traurig nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Lehrer und Kollegen Adolf Nagel.

Oberstudienrat Adolf Nagel  unterrichtete am Gymnasium Walldorf von 1975 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005 die Fächer Englisch und Deutsch.

Mit viel Elan, Engagement und Zuverlässigkeit hat er während seiner Dienstzeit unser Schulleben in vielfältiger Weise mitgeprägt.

Wir werden ihn als aufrichtigen, optimistischen und humorvollen Menschen in Erinnerung behalten.

 

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Walldorf

Schultextilien

Am Freitag, den 17.10.14 werden die „ nicht abgeholten Schultextilien“ verkauft. Wer also Interesse an einem Schul- T-Shirt oder Polo hat, kann dieses zum Preis von 10,99 € bzw. 15,99 € erwerben.

Der Verkauf findet in den beiden großen Pausen in der Aula statt.

 

Die SMV

Information zur Astronomie-AG

Liebe Eltern!
Die AG findet in 14-tägigem Rhythmus statt. Da es sich um eine schulische Veranstaltung handelt, sind alle AG-Stunden, Exkursionen und Abendbeobachtungen versichert.
Andererseits besteht auch Besuchspflicht, das bedeutet, dass beim Fehlen eine Entschuldigung vorgelegt werden muss. Hierzu genügt eine mail an meine Adressen:
dlaber6300@aol.com oder la@gymnasium-walldorf.de.
Die Teilnahmebestätigung in den Zeugnissen kann nur erfolgen, wenn ein relativ beständiger Besuch erfolgt.
Unterrichtsmaterialien werden keine benötigt. Eventuelle Kopien oder Materialien werden den Schülern ausgehändigt. Ebenso entstehen für die vorgesehenen Besuche im Planetarium Mannheim, der Landessternwarte oder des IMAX-Kinos Speyer keine Kosten.
Bis zu den Weihnachtsferien findet die AG an folgenden Tagen statt (jeweils Mittwoch 15:15 – 16:45 Uhr):
8.Oktober
15.Oktober
05.November
19. November
evtl. 26. November (Planetarium MA)
10. Dezember
Bei geeigneter Wetterlage kommt im Dezember noch ein Beobachtungsabend auf der Schulsternwarte hinzu (ab 18 Uhr).
Da solche Beobachtungen kurzfristig anberaumt werden müssen, bitte ich, mir auf dem den Schülern mitgegebenem Schreiben eine mail-Adresse oder/und Telefon-Nummer anzugeben, unter der ich die Eltern informieren kann.
Mit freundlichen Grüßen
D.Laber

Big Challenge 2014

Wie heißt Prince Harrys Bruder? Wer war gleich noch Sherlock Holmes‘ bester Freund? Ist die Stadt, die von London 76 Meilen entfernt ist, tatsächlich Dover? – solche Fragen beschäftigten die Teilnehmer des diesjährigen Englischwettbewerbs „The Big Challenge“. So mussten all jene, die die englische Herausforderung im Schuljahr 2013/2014 wagten, einen sicheren Umgang mit Grammatik und Wortschatz unter Beweis stellen und obendrein auch ein gutes Allgemeinwissen zu englischsprachigen Ländern und deren Kultur zeigen.

Das Gymnasium Walldorf nahm dieses Jahr nun bereits zum siebten Mal mit 173 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen fünf bis neun an diesem Wettbewerb teil und konnte wieder viele Zertifikate und Preise verteilen. Luzie Sauter und Robin Campbell (Klasse 5), Renat Vakhidov (Klasse 6), Julian Trebels (Klasse 7), Sara Cvetkovic (Klasse 8) und Ishita Srivastava (Klasse 9) setzten sich in ihrer Jahrgangstufe am erfolgreichsten durch und schnitten an unserem Gymnasium am besten ab.

Gruppenfoto_Big Challenge

von Sophie Holfelder und Jasmin Wörz

Bigband – Nachwuchsmusiker gesucht

Wie immer zu Beginn eines Schuljahres können sich SchülerInnen vorstellen, die gerne in der Bigband des Gymnasiums Walldorf spielen möchten. Das Treffen findet am kommenden Donnerstag, den 25. September, in der zweiten großen Pause im Pavillon statt.
Besonders würden wir uns über Nachwuchsmusiker freuen, die eines der folgenden Instrumente spielen:
Tenorhorn, Bariton, Euphonium, Horn, Posaune, E-Gitarre oder Saxophon.

Bigband Plakat neue Mitglieder.pdf